Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Anmerkungen zu Venedig, 1728
Politische, wirtschaftliche und soziale Fragen stehen für den Aufklärer Montesquieu im Vordergrund seiner Betrachtungen zu Venedig, das er in den Monaten August/September 1728 besuchte. Warum war das venezianische Staatswesen so schwach? Welche Kräfte waren am Werk, die das System aushöhlten? Über…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
100 Wörter Venezianisch
Wie nähert man sich den Geheimnissen Venedigs? Über die Sprache, das Venezianische. 100 Wörter (und fast 100 Bilder) aus den Bereichen Essen und Trinken, Mode, vergangene und gegenwörtige gesellschaftliche Zusammenhänge, Mythos, Kunst und Architektur, verständlich erklärt, führen zu einem…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Venedig, 1785
Ein 'aufgeklärter' Reisebericht über Venedig aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, verfasst von einem Kosmopoliten mit viel Lebenserfahrung, gewonnen in Amerika und Europa. Der Text lässt nicht wenige Aspekte der Dekadenz und des Niedergangs der Lagunenstadt erkennen: eines Adels, der sich…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Der leere Venedig
Durch die Virus-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 kam es auch in Venedig zu einem ersten "Lockdown": Touristen blieben aus, die Bewohner waren gezwungen, in ihren Wohnungen zu hocken. Von einem auf den anderen Tag zeigte sich das "leere" Venedig unverstellt mit seiner einzigartigen Architektur,…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Venedig in der Operette
"Von Seufzerbrücken, Dogen und Makkaronihändlern. Wie die Operette Venedig inszeniert", so nennt der Autor seine vergnüglich zu lesende Darstellung über Kompositionen von Jacques Offenbach ("Le Pont de Soupirs", "Le Voyage de MM. Dunanan père e fils"), Johann Strauß II ("Eine Nacht in Venedig") und…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Die Masken der Serenissima
Mehr als sechs Monate im Jahr war es den Venezianern gestattet, sich zu maskieren, nicht nur in Zeiten des Karnevals. Ihre Identität war (ausgestattet mit Kapuzenumhang, Mantel, Maske, Dreispitz - mit Tabarro und Bauta) kaum mehr auszumachen, das galt für Männer und Frauen gleichermaßen. Anonym…
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Venedig – Ein Stadtrundgang in Zahlen
Lorenzo Bottazzo hat statistisches Material über Venedig gesammelt und einen interessanten, gut lesbaren Text daraus gemacht, der auch die aktuellen Probleme der Stadt in der Lagune behandelt. Und er hat bei der Zahl der Inseln (immer heißt es, es seien 118 …) einmal nachgerechnet.
Edition Bonn-Venedig,Neuerscheinung
Wie Venedig entstand
Dieser Abriß der Stadtgeschichte bietet einen schnellen Blick auf Venedig, von den Anfängen der Serenissima in der Zeit der Völkerwanderung bis in die Tage, als in den Zwanzigerjahren zur Zeit des Faschismus die Industrie Mestre-Margheras begründet wurde, ja bis heute, wo der Tourismus die Stadt…